Nachhaltige Lösungen mit
Mediation
- Fühlst du dich in einer Auseinandersetzung hilflos und weisst nicht, wie eine Lösung möglich ist?
- Bist du es leid, deine Energie im Streit zu verlieren oder wünschst du dir eine friedlichere Kommunikation?
- Möchtest du Zeit und Geld sparen, indem du Konflikte ohne langwierige Streitereien löst?
Dann könnte eine Mediation, als Form der Konfliktlösung, für dich interessant sein.
«Wenn du einen Konflikt vermeidest, um den Frieden zu bewahren, fängst du einen Krieg mit dir selbst an.»
Wir alle haben unterschiedliche Ziele, Interessen oder Wertvorstellungen. Diese lassen sich nicht immer mit den Bedürfnissen anderer Menschen in Einklang bringen. Konflikte kommen in «den besten Familien» vor und gehen leider mit der Zeit leider an die Substanz. Sie die gefährden familiären Beziehungen und / oder die Existenz des Familienunternehmens. Deshalb ist es sinnvoll, festgefahrene Konflikte im Rahmen einer Mediation zu klären, um einvernehmliche Regelungen zu finden und die Beziehungen zu stärken.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation sind die freiwillige Teilnahme und die Bereitschaft:
- die eigene Sichtweise darzulegen und einander zuzuhören
- die eigenen Erwartungen und ein gemeinsames Ziel zu formulieren
- eine gemeinsame, einvernehmliche Lösung zu finden
Was ist Mediation / wie läuft sie ab?
Mediation setzt dort an, wo ein Konflikt nicht ohne Hilfe von aussen gelöst werden kann. Mediation ist ein aussergerichtliches Verfahren für die Konfliktlösung. Die Beteiligten werden von einer neutralen Fachperson dabei unterstützt, festgefahrene Streitigkeiten beizulegen und faire Lösungen zu erarbeiten.
Das Ziel ist es, einen Konflikt einvernehmlich zu lösen. In freiwilligen und vertraulichen Verhandlungen werden die Bedürfnisse aller Konfliktparteien berücksichtigt. Die Beteiligten werden dabei begleitet, Lösungen zu entwickeln, die sich im (Familien-)Alltag tatsächlich bewähren.
In der Mediation werden Konflikte systematisch und strukturiert bearbeitet.
Für die Beteiligten wird Folgendes möglich:
- sie verstehen die Vergangenheit besser
- sie fühlen sich in der gegenwärtigen Situation besser verstanden
- sie sind motiviert, gegenseitige Bedürfnisse in Zukunft zu berücksichtigen
Die Beteiligten werden dabei unterstützt:
- neue Möglichkeiten / Optionen zu entwickeln
- einvernehmliche Vereinbarung zu treffen und auszuprobieren
- die Umsetzung der Vereinbarungen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen
«Willst du streiten oder glücklich sein? Beides geht nicht!»
Wann ist Mediation eine Chance?
» (Generations-) Konflikte zwischen Familienmitgliedern
Offen ausgetragene oder schwelende Konflikte in der Familie sind für alle Beteiligten sehr belastend. Verletzungen aus der Vergangenheit können zu Kontaktabbrüchen führen. Auch aktuelle Streitpunkte, z.B. bei einer Hofübergabe, sind für das Zusammenleben eine Herausforderung. In der Familienmediation können Konflikte geklärt, Familienbeziehungen gestärkt, Neuorientierungen gestaltet und Lösungen gefunden werden, von denen alle Beteiligten profitieren.
» Konflikte in der Partnerschaft / Ehe
Die Paarbeziehung kann durch wiederkehrende Konflikte, z.B. wegen unterschiedlichen Haltungen / Wahrnehmungen oder nach bestimmten Ereignissen empfindlich geschwächt werden. Durch destruktive Kommunikationsmustern ist es oft nicht mehr möglich, respektvoll miteinander zu sprechen. In der Mediation werden Streitpunkte geklärt, um neue Perspektiven und Lösungen für die Zukunft zu finden. In Familien kann die Paarmediation bewirken, dass sich die Lebensqualität der Familienmitglieder und / oder die Zusammenarbeit als Eltern verbessern.
» Konflikte vor, während oder nach der Trennung
Du bist unsicher, ob du dich trennen willst? Eine Entscheidung fällt leichter, wenn man die rechtlichen und psychologischen Folgen einer Trennung kennt. In der Mediation könnt ihr als Paar verschiedene Möglichkeiten abwägen.
Du willst dich trennen oder hast dich bereits getrennt? In der Mediation könnt ihr die Folgen der Trennung regeln, wie z.B. die Kinderbetreuung, die finanziellen Aspekte oder die Zusammenarbeit als Eltern. Auf der Basis der Klärung kann eine Trennungsvereinbarung getroffen werden.
Fällt euch die Zusammenarbeit als Eltern schwer? In Konflikten ist es herausfordernd, sich an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. In der Mediation sucht ihr als Eltern nach Lösungen, die den Kindern dienen und eure Zusammenarbeit verbessern.
» Konflikte nach der Scheidung
Bist du bereits geschieden und möchtest Unterstützung bei der Umsetzung der Scheidungskonvention?
Möchtest du die Scheidungskonvention aussergerichtlich anpassen oder neu regeln, weil sich deine / eure Situation verändert hat?
In der Mediation können Themen, wie die Zusammenarbeit als Eltern, die Umsetzung der Kinderkontakte oder die Stärkung der Beziehung zu den Kindern bearbeitet werden.
Wir begleiten euch als Team!
Co–Mediation ist ein Ansatz, bei dem zwei (oder mehr) Fachpersonen die Konfliktparteien bei der Konfliktlösung begleiten.
Dies hat den Vorteil, dass den Parteien ein breiteres Spektrum an Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung steht, was zu einer fundierteren Lösung beitragen kann. Ausserdem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass alle für die Konfliktlösung relevanten Aspekte erfasst und verstanden werden.
«Als Team ergänzen wir uns gegenseitig und stellen sicher, dass kein wichtiges Detail übersehen wird.»
Simon Scheidegger
Aufgewachsen im ländlichen Herbligen, darf ich heute zusammen mit meiner Frau und meinen drei Kindern den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb führen. Weiter arbeite ich Teilzeit als Sozialarbeiter im Verein prima-familia.
Konflikte können Menschen zutiefst verunsichern und wirken oft bedrohlich. Als Co-Mediator möchte ich Menschen darin unterstützen, herauszufinden, was einem Konflikt zu Grunde liegt, dies anzusprechen und Lösungen zu finden.
Besonders gut kenne ich mich aus mit:
- Konflikte im bäuerlichen Kontext, wie z.B. Generationenkonflikte
- Sorge- und Besuchsrechtskonflikte
Sonja Imoberdorf
Als Co-Mediatorin gehe ich davon aus, dass wir Menschen einen Beitrag zum Wohle der anderen leisten möchten, wenn auch unsere Bedürfnisse berücksichtigt werden.
In der Co-Mediation gebe ich alles dafür, dass für die Beteiligten eine friedlichere Kommunikation in der Zukunft möglich ist.
Besonders gut kenne ich mich aus mit:
- Zwischenmenschlichen Spannungen in Bauernfamilien
- Herausforderungen getrennter Eltern
- Gefahren und Chancen in Paarbeziehungen
Mehr zu meiner Ausbildung und den beruflichen Erfahrungen erfährst du hier.
Wo findet die Mediation statt?
Wir begleiten euch bei der Konfliktlösung in grosszügigen Räumlichkeiten im Herzen der Stadt Bern (Belpstr. 24, 3007 Bern) oder in Thun mit Seesicht (Hofstettenstr. 33, 3600 Thun).
Die Mediation kann allenfalls auch in Räumlichkeiten deiner Wahl stattfinden.
Unser Tarif richtet sich nach branchenüblichen Stundenansätzen.
Du bist unsicher, ob eine Mediation das Richtige für dich ist?
Gerne stehen wir dir für ein kostenloses Info-Gespräch zur Verfügung.
Simon erreichts du unter 077 458 64 43 und Sonja unter 079 559 02 28.