Mehr über
Sonja
Sonja Imoberdorf ist Ingenieur Agronomin FH, Sozialarbeiterin MSc FH und Coach für Ganzheitliche Selbsterkenntnis. Sie ist Expertin für soziale Fragen im bäuerlich-ländlichen Umfeld. Sie begleitet Menschen ehrlich, herzlich und natürlich auf ihrem Weg zu mehr Freude und Leichtigkeit im Leben.
Geboren 1981 und aufgewachsen in einer Bauernfamilie, befasst sich Sonja Imoberdorf seit ihrer Kindheit mit Themen rund um die Bewältigung von persönlichen und familiären Herausforderungen sowie der nachhaltigen Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität.
Sonja Imoberdorf absolvierte eine Ausbildung zur Landwirtin und studierte an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften. Anschliessend war sie als landwirtschaftliche Beraterin und Lehrerin in der Schweiz tätig.
An der Berner Fachhochschule (BFH) absolvierte sie später ein Bachelor- und Masterstudium in Sozialer Arbeit. Dank weiteren beruflichen Stationen in der Sozialforschung und der gesetzlichen Sozialarbeit verfügt sie heute über einen umfassenden Erfahrungsschatz in Bezug auf soziale Fragen und die Gestaltung von sinnvollen Hilfsprozessen.
Sonja Imoberdorf ist Autorin und verfasst Beiträge für Fachzeitschriften der Landwirtschaft und der Sozialen Arbeit. Sie hat das Netzwerk Berner Oberland und eine Fachstelle für ländliche Familienberatung ins Leben gerufen.
Im Jahr 2017 gründete sie ihr Unternehmen «brücken-bauerin.ch». Sie unterstützt Bauernfamilien in anspruchsvollen Situationen durch ganzheitliche Begleitung dabei, ihre Lebensqualität messbar zu steigern – so dass sie ihr Familienleben harmonischer und die Betriebsführung erfolgreicher gestalten können.
Sonja Imoberdorf begleitet mit Vorliebe Menschen, die den Mut haben, ehrlich zu hinterfragen, was im eigenen Leben nicht im Gleichgewicht ist, und die bereit sind, die Verantwortung für nötige Veränderungen zu übernehmen.
Ihr Engagement ist getragen von der Vision, dass mehr Lebensqualität für alle möglich ist, wenn jeder bereit ist, dafür sein Bestes zu geben. Wenn Menschen ihre innere und die äussere Natur wertschätzen und fördern, gestalten sie gemeinsam eine gesunde Zukunft, die dem höchsten Wohle aller dient.
Sonja Imoberdorf fühlt sich berufen, Menschen zu inspirieren, die Brücke zum eigenen Herzen, ins eigene Leben und ihr Umfeld zu stärken. Als Brücken-Bauerin vernetzt sie Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und trägt zu einer friedlicheren Kommunikation bei.
„Setze dich für das ein, was dir dein Herz sagt.
Lass weg, was dagegen spricht!“
Mit Vergnügen begleite ich auch dich zu mehr Lebensqualität! Kontaktiere mich hier.
Herzlichst,
Deine Brücken-Bauerin

Projekte
2017 – 2019 | Ländliche Familienberatung im Berner Oberland Regionaler Sozialdienst Frutigen |
2018 | Konzeptentwicklung Verein Asyl Berner Oberland |
2015 – 2018 | Flüchtlinge in der Landwirtschaft BFH | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften |
2016 – 2017 | Plattform Hilfe und Unterstützung Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband |
2016 – 2017 | Früherkennung von Überlastungssituationen in Bauernfamilien BFH | Soziale Arbeit |
2015 – 2017 | Zusammenarbeit in der Sozialhilfe (COST-Action) BFH | Soziale Arbeit |
2015 – 2016 | Informations- und Beratungsangebote für armutsbetroffene Menschen BFH | Soziale Arbeit |
2015 | Kennzahlen zur Sozialhilfe in 13 Schweizer Städten Städteinitiative Sozialpolitik |
Referate & Workshops
05/2018 | Workshop „Fallkategorien“, Verein Asyl Berner Oberland |
05/2017 | Schulung „Kontakt- und Vermittlungsstelle“ SBLV Workshop und Begleitung Umsetzung |
09/2016 | Tagung Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz, ZH/SO Workshop: „Umgang mit schwierigen Beratungssituationen“ |
05/2016 | Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), Bern Präsentation Projekt: „Zusammenarbeit in der Sozialhilfe“ |
04/2015 | Kick-off Plattform Notfallhilfen, Zürich Impulsreferat: „Wie die Hilfe zum Bauer kommt“ |
02/2015 | 35. Delegiertenversammlung Bäuerinnenverband St. Gallen, Flawil Referat: „Wie rücke ich meinem Stress zu Leibe? Stressbewältigung im Alltag“ |
03/2015 | Tagung Bäuerinnenvereinigung Oberwallis, Naters Referat: „Hilf dir selbst, so hilft dir Gott? Stressbewältigung im Alltag“ |
10/2014 | Lehrer- und Beratertagung Plantahof, Landquart Workshop: „Verhaltensmuster in Bauernfamilien“ |
10/2014 | Herbsttagung Bäuerliches Sorgentelefon, Zürich Referat: „Stress in Bauernfamilien“ |
08/2014 | Weitblicktagung Plantahof, Quinten Workshop: „Stress? Gemeinsam schaffen wir das!“ |
Publikationen
- Schweizerischer Bäuerinnen- & Landfrauenverband – SBLV (2022). SBLV-Vermittlung von Hilfe & Unterstützung. Fachperson Sonja Imoberdorf im Interview. SBLV Newsletter vom 29.11.2022
- Imoberdorf, S. (2022). Bäuerliche Probleme früh erkennen. Frutigländer, 80, S. 5.
- Imoberdorf, S. (2022). Brücken-BauerIn in anspruchsvollen zeiten. In 7 Schritten zu mehr Lebensqualität für dich, deine Familie und die Gemeinschaft. Kindle direct publishing.
- Bieri, M. & Imoberdorf, S. (2019). Ein Netzwerk für Familien auf dem Land. Sozialaktuell, 7/8, S. 36-38.
- Hüsing, B. & Regionaler Sozialdienst Frutigen (2019). Plattform für Bauernfamilien in Krisen. Frutigländer, 67, S. 4.
- Beyeler, M. & Imoberdorf, S. (2017). Der Zuweisungsprozess ist entscheidend. Der Handlungsspielraum für individuelle Lösungen steht im Zentrum einer erfolgreichen Integrationsstrategie in der Sozialhilfe. Sozialaktuell, 11, S. 36-37.
- Bühlmann, R., Contzen, S. & Imoberdorf, S. (2017). Dialog zwischen Generationen ist eine Chance. Dossier Hofübergabe. Schweizer Bauer, 171, S. 17-21.
- Beyeler, M. & Imoberdorf, S. (2017). Kantonale Steuerung und Integrationsprozesse in der Sozialhilfe. Impuls, 2, S. 33-35.
- Imoberdorf, S. & Contzen S. (2017). Probleme auf dem Bauernhof. Das Potential von Agrotreuhandstellen in der Früherkennung. Impuls, 3, S. 45-46.
- Imoberdorf, S. & Contzen, S. (2017). Agrotreuhandstellen und Früherkennung. Agrarbericht 2017. Bern: Bundesamt für Landwirtschaft.
- Imoberdorf, S., Contzen, S. & Luchsinger, L. (2017). Überlastung in der Landwirtschaft. Die aktuelle und potenziell mögliche Rolle von Agrotreuhandstellen bei der Früherkennung. Bern: BFH.
- Imoberdorf, S., Jurt, C. & Contzen, S. (2017). Sozialberatung im ländlichen Raum. Sozialaktuell, 6, S. 36
- Imoberdorf, S. (2015). Hausgemachten Stress vermeiden ist Trumpf. Dossier Stress lass nach. Schweizerbauer, 40, S. 25.
- Imoberdorf, S. & Baumgartner, N. (2014). Vom Chef zum Mitarbeiter. BauernZeitung, 8, S. 2.
- Imoberdorf, S. & Zimmermann, E. (2014). Die Selbsthilfe ist gut kultiviert. BauernZeitung, 49, S. 19.
- Imoberdorf, S. (2014). Wie die Hilfe zum Bauer kommt. Untersuchung zum Zusammenhang der Bewältigung betrieblicher und sozialer Anforderungen in Bauernfamilien und der eigenen (Land-)Wirtschaftspraxis. Master-Thesis. Bern: BFH, Soziale Arbeit.
- Imoberdorf, S. & Fehrenbach P. (2012). Reden statt auf die Zähne beissen. Schweizerbauer, 98, S. 23.
- Imoberdorf, S. & Zimmermann, E. (2012). Unbeschwert ist anders. Kleine Widrigkeiten können stressig sein, eine Häufung von belastenden Situationen kann krank machen. BauernZeitung, 50, S. 21.
- Imoberdorf, S. (2012). Bauernfamilien unter Druck. Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess. Bachelor-Thesis. Bern: Edition Soziothek.
- Imoberdorf, S. (2012). Stress ist ansteckend, aber heilbar. Schweizerbauer, 85, S. 6.
- Imoberdorf, S. & Münger, M. (2010). Trotz Trennung gute Eltern bleiben. Dossier Schicksalsschläge. Schweizerbauer, 58, S. 15.
- Imoberdorf, S. (2010). Zwei betriebliche Standbeine sind Gold wert. Dossier Generationskonflikte. Schweizerbauer, 70, S. 17.
- Imoberdorf, S. (2007). Original Braunvieh im Aufwind. UFA-Revue, 2, S. 40-41.
- Imoberdorf, S. (2006). Nachhaltige Rassenerhaltung durch OB-Produkte mit Bezug zur Herkunft. CHbraunvieh, 3, S. 48-49.
- Imoberdorf, S. (2005). Analyse der Schweizer Original-Braunvieh-Population bezüglich ihrer geografischen Verbreitung und ihrer Nutzung, im Hinblick auf die Entwicklung von Produkten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Bern: BFH, HAFL.
- Imoberdorf, S. & Frank, F., Hodel, S. (2003). Fruchtbarkeit in 110 Milchviehbetrieben unter der Lupe. TORO, 11, S. 28-29.
BLOG Beiträge
- Imoberdorf, S. & Contzen, S. (2017). Überlastung in der Landwirtschaft: Welche Rolle spielen Agrotreuhandstellen in der Früherkennung? www.knoten-maschen.ch